-
Münchner Geschichte am 21. Juni, mal mit & mal ohne Krawall: Von 1947 über 1962 bis heute
Heute jährt sich zum 60. Mal der Beginn eines aufsehenserregenden jugendkulturellen Protestereignisses, das als "SchwabingerKrawalle" in die Geschichte eingegangen ist.…
Continue reading »
-
Marie Marguerite De Brinvilliers
Marie Marguerite De Brinvilliers Spielerin - Giftmischerin - Mörderin Marie-Madeleine-Marguerite d'Aubray, später Marquise de Brinvilliers, kommt am 2. Juli 1630…
Continue reading »
-
Mary Ann Cotton – Die Arsenmörderin
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als die Gerichtsmedizin noch in den Kinderschuhen steckte, tötete die englische Giftmörderin Mary…
Continue reading »
-
Die Familie Dumas (Teil II)
Armut – Weltruhm – Ruin Alexandre Dumas, einer der bedeutendsten Vertreter der französischen Romantiker, wurde 1802 in Villers-Cotterêts geboren. Seine…
Continue reading »
-
26.2.1885 – Kongo-Konferenz überlässt Leopold II. den Kongo als Privatkolonie
Am 26. Februar 1885 endet in Berlin die Westafrika- bzw. Kongo-Konferenz. 13 Staatschefs teilen das afrikanische Kolonialgebiet unter sich auf.…
Continue reading »
-
Die Familie Dumas (Teil I)
Sklaven – Revolutionäre – Schriftsteller Wer kennt sie nicht die Klassiker der Weltliteratur, unzählige Male verfilmt in Starbesetzung: „Der Graf…
Continue reading »
-
William Washington Browne (1849 – 1897)
William Washington Browne (1849 – 1897) Vom Sklaven zum Bankdirektor In Sklaverei geboren, entkam William Washington Browne seinem Sklavenhalter zu…
Continue reading »
-
Joseph Bologne de Saint-Georges
Joseph Bologne de Saint-Georges Chevalier – Komponist - Fechter Der Sohn eines französischen Pflanzers und einer schwarzen Sklavin führte ein…
Continue reading »
-
Martin Dibobe – vom Häuptlingssohn zum Zugführer
1896, im Schicksalsjahr von Martin Dibobes Leben, war seine Heimat Kamerun seit zwölf Jahren deutsche Kolonie. Reichskanzler Bismarck hatte im…
Continue reading »
-
Der “Mohr” – zur Problematik eines historischen Begriffs
Andere Zeiten, andere sprachliche Sitten - das gilt auch für Black History. Historische Begriffe wie „Kammermohr“ und „Hofmohr“ sind zunächst…
Continue reading »
-
“Hofmohr” und preußischer Militär – zwei afrodeutsche Karrieren
August und Gustav Sabac el Cher Zwei spannende, bis heute wenig bekannte afrodeutsche Biografien sind die von August Sabac el…
Continue reading »
-
“Kammer-” oder “Hofmohr”
Adlige und kirchliche Würdenträger, die im 18. und auch noch bis Mitte des 19. Jahrhundert etwas auf sich hielten, zählten…
Continue reading »
-
Afrodeutsche Geschichte – verdrängt und ausgeblendet
Die Geschichte Schwarzer Menschen in Deutschland und Europa ist zum Gutteil noch immer geprägt von der Kolonialgeschichte. Dabei hat die…
Continue reading »
-
Black History Month
Der „Black History Month“ wird alljährlich im Februar insbesondere in Kanada und den USA begangen. Er geht auf den Historiker…
Continue reading »
-
Dirk Ippen zum Achtzigsten – Wie wird man in einem Leben so unverschämt reich?
Großverleger Dirk Ippen ist heute 80 geworden Eine kritische Würdigung Sie kennen Dirk Ippen nicht? Dann wird es Zeit. Immerhin…
Continue reading »
-
Studentischer Protest 1960 – Die späte Anerkennung
Erstveröffentlichung dieses Textes in dem Blog ZETT-UND-ZETT. Zeitgeschichte und Zeitgeschehen https://twitter.com/Dirk_Behrendt/status/1114206301637226496 Es ist der 18. Januar 1960. Auf dem Berliner…
Continue reading »
-
Feels like History in Love – wehmütiger Rückblick auf eine Art Junghistoriker-Klassentreffen in Darmstadt: das histocamp 2017
https://twitter.com/Muenchen1968/status/936997709801820160 Letzte Woche, am 1./2. Dezember 2017, fand zum dritten Mal seit 2015 das histocamp statt, diesmal in den Räumen…
Continue reading »
-
Schale Vorfreude auf ein FIFA-Fußballfest
Erfreulich, dass Jogis zweiter Anzug im Jugendstil so sportlich-elegant den deutschen Fußball kleidet, dass heute vielleicht das Confed-Cup-Finale gewonnen werden…
Continue reading »
-
„MenschenRechte!“ – histoire engagée in einer Lesung über Widerstand und Überleben
„MenschenRechte! Vom Widerstand und Neubeginnen“, lautete der Titel einer Veranstaltung, zu der die BUXUS STIFTUNG am 15. Februar 2017 in…
Continue reading »
-
Unverfälschtes Kulturschmankerl zum Wiesnstart: “Haberfeldtreiber” Sepp Raith bei einer Finissage in München-Giesing
Am Freitag, den 16. September klang die Ausstellung „Unsere Tela. Die Tegernseer Landstraße im Wandel der Zeit“ in der VHS…
Continue reading »
-
Historisch-politische Bildung 2016: „Unwissende damit ihr / unwissend bleibt / werden wir euch / schulen“?
Am 6. Juni 2016 veranstaltete die Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung in München zusammen mit dem Deutschen Lehrerverband…
Continue reading »
-
„Die jüngeren Historiker tun so, als ob sie in derselben Lage heldenhaft gewesen wären“: Alfred Grosser zu Gast im Münchener Presseclub
https://twitter.com/Muenchen1968/status/743362381791789056 https://twitter.com/Muenchen1968/status/743368615429349376 Zur Präsention des Buchs „München war anders! Das NS-Dokumentationszentrum und die dort ausgeblendeten Dokumente“ sprach am 16. Juni…
Continue reading »
-
Ein Jahr NS-Dokumentationszentrum in München – Rückblick auf die wechselvolle Entstehungsgeschichte und Betrachtungen zu ausstellungsdidaktischen Problemlagen
Zum ersten Mal jährte sich am 1. Mai 2016 das Bestehen des Münchener NS-Dokumentationszentrums. In der Presse wurde der Jahrestag…
Continue reading »
-
Irmtrud Wojak oder ein Plädoyer wider die „negative Erinnerungskultur“
Am 28. April hielt Irmtrud Wojak einen interessanten und diskussionswürdigen Vortrag im Stemmerhof in München. Sie referierte dort auf Einladung…
Continue reading »
-
Auch in München: “Mein Kampf” sells again
Die neue "Mein Kampf“-Ausgabe des Münchner Instituts für Zeitgeschichte (IfZ) verkauft gut - so gut, dass der Verlag mit dem…
Continue reading »